Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie hatte in einer Phase-2-Studie zum metastasierten Adenokarzinomen des Magens/GEJ Hinweise auf einen…
Ein Tumordebulking zusätzlich zur palliativen Chemotherapie bringt Patient:innen mit metastasiertem CRC offenbar keinen OS-Vorteil. Die lokale…
Kolon- und Rektummalignome sind relativ einfach in Vor- und Frühstadien nachweisbar. Als Goldstandard für die Diagnose gilt die Endoskopie – doch die…
Für die Behandlung der MASH*, vormals NASH, wird es neue Therapieoptionen geben. Mitte März hat die FDA Resmetirom in den USA zugelassen, bald wird…
Tiefgreifende Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Kraft- und Antriebslosigkeit: Eine Fatigue gehört zu den häufigsten Komplikationen sowohl einer…
Zur Diagnose einer Zöliakie wird häufig ein Gentest durchgeführt. Seine Aussagekraft ist allerdings beschränkt – selbst wenn endoskopisch eine…
Beim nicht-resektablen hepatozellulären Karzinom sind bereits zwei Kombinationen mit Immuntherapien zugelassen: Atezolizumab plus Bevacizumab und…
Mit der neuen S2k-Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit hat sich einiges beim Therapiealgorithmus geändert. Protonenpumpeninhibitoren…
Reizdarmpatienten mit einer subklinischen Depression könnten von Probiotika profitieren: In einer Studie besserte mit Laktobazillen angereicherte…
Bei der eosinophilen Ösophagitis sollte man sich in der Diagnostik nicht auf das eosinophile Infiltrat versteifen. Es gibt auch Formen ohne dieses…