Magen und Darm sprechen gut auf Anti-HER2-Konjugat an

Der Einsatz des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Trastuzumab Deruxtecan wird für verschiedene HER2+ Krebs­entitäten geprüft. Dazu zählen neben dem…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

„Feste Schemata sind immer falsch“

Wenn das Pankreas schlapp macht, bleibt nur, die Enzyme zu substituieren. Davor steht allerdings die Diagnose der Pankreasinsuffizienz. Dabei ist der…

Fortbildung, Medizin und Markt Gastroenterologie

Was therapeutisch bei eosinophiler Ösophagitis möglich ist

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Pathophysiologie von eosinophilen gastrointestinalen Erkrankungen, allen voran der…

Gastroenterologie

Clostridium difficile: Risiko für Infektion in Familien höher

Clostridioides-difficile-Infektionen kennt man hauptsächlich aus dem Krankenhaus. Dabei kann es bei gemeinsamem Haushalt auch zwischen…

Gastroenterologie , Infektiologie

Nicht-alkoholische Fettleber nur bei signifikanter Fibrose facharztrelevant

Alkohol ist der Leberschädling Nummer 1. Doch nicht alle Erkrankungen des Organs gehen auf sein Konto. Gerade bei der Fettleber werden andere…

Gastroenterologie

Demenz: Crohn und Colitis erhöhen Alzheimerrisiko

Ein Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa verdoppeln das Risiko für die Alzheimerkrankheit. Möglicherweise spielen dabei Neurotoxine von Darmkeimen…

Neurologie , Gastroenterologie

Zucchini, Melonen und Gurken können blutige Kolitis verursachen

Zucchini und andere als Nahrungsmittel verwendete Kürbisgewächse wie Melonen oder Gurken enthalten in den heutigen Zuchtformen normalerweise keine…

Gastroenterologie