Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Das bereits für die Zweitlinientherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zugelassene liposomale Irinotecan hat jetzt in der Studie NAPOLI-3 auch…
Der Gefäßstatus sollte bei allen Menschen mit Diabetes mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Spätestens wenn die Fußpulse nicht gut tastbar…
Für Patient:innen mit fortgeschrittenen HER2+ Adenokarzinomen von Magen und gastroösophagealem Übergang könnte sich eine neue Option ergeben: Durch…
Die Entwicklung der oral verfügbaren small molecules hat die Therapie der Colitis wesentlich bereichert. Dazu gehört der S1PR-Modulator Ozanimod. Die…
Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung werden neben körperlichen Beschwerden stark von Sorgen, Zweifeln und Lebenängsten geplagt.…
Trotz glutenfreier Diät leidet jeder zweite Patient mit Zöliakie weiter unter gastrointestinalen Symptomen. Gar nicht so selten handelt es sich dabei…
Für Erkrankte mit Adenokarzinomen von Magen und gastroösophagealem Übergang erweitern sich die biomarkergestützten Therapieoptionen. Jetzt kommt…
Fissuren, Strikturen, Dermatitiden und Hämorrhoiden: Perianale Beschwerden bei Morbus Crohn können sich auf unterschiedlichste Weise äußern. Den…
Bei der hepatologischen und gastoenterologischen Versorgung von Kindern sieht es mau aus in Deutschland. Sowohl ambulant als auch stationär herrscht…
Der selektive und reversible JAK-Inhibitor Upadacitinib (RINVOQ®) erweitert seit Kurzem die Therapieoptionen bei mittelschwerer bis schwerer Colitis…