Ulkus im GI-Trakt

H.-pylori-Eradikation vermeidet Blutungen

Die regelmäßige Einnahme von ASS kann ein peptisches Ulkus zum Bluten bringen. Häufig ist das Geschwür auf eine Infektion mit H. pylori…

Gastroenterologie , Infektiologie

Frühe Therapie

Bei Kindern mit CED ist vieles nur off label möglich

Mit der richtigen Diagnose haben Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen recht gute Chancen, sich normal zu entwickeln. Viele Therapien…

Pädiatrie , Gastroenterologie

Chronische Obstipation

Sorgfältig die Ursache abklären

Die Therapie der chronischen Obstipation hängt davon ab, ob eine Stuhlentleerungsstörung besteht oder ein verlangsamter Transit. Mit Spezialverfahren…

Gastroenterologie

Bauchkrämpfe und Stuhlauffälligkeiten

Weder RDS noch Crohn oder Colitis

Selbstlimitierend oder potenziell lebensgefährlich? Diese Entscheidung sollte bei „Bauchschmerzen“ rasch fallen. Doch manchmal ist die Diagnostik…

Gastroenterologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Therapie bei Älteren an Begleiterkrankungen orientieren

Beim Stichwort chronisch-entzündliche Darmerkrankungen denkt man zumeist an jüngere Patienten. Allerdings erhält knapp ein Viertel der Betroffenen die…

Gastroenterologie

Differenzialdiagnose

Resistenz im Rektum führte auf die falsche Spur

Derbe Knoten, Ulzerationen und Blutungen der Rektalschleimhaut lassen schnell an ein Rektumkarzinom denken. Doch manchmal verbirgt sich hinter einem…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Colitis ulcerosa

Symptomfreiheit genügt nicht mehr

Eine vollständige Abheilung der Schleimhautveränderungen bei Colitis ulcerosa (CU) ist ein ehrgeiziges Therapieziel. Wenn das schon früh im…

Gastroenterologie