Ösophageales Adenokarzinom im Aufwärtstrend

Die Inzidenz des Adenokarzinoms der Speiseröhre hat in Deutschland in den letzten 20 Jahren drastisch zugenommen. Es gibt aber auch gute Nachrichten:…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Dünndarm am „Angelhaken“: Der Stapler kann einen postoperativen Ileus verursachen

In der Regel sind Patienten nach einer laparoskopischen Appendektomie innerhalb von zehn Tagen wieder fit. Ist das nicht der Fall, muss aktiv nach der…

Chirurgie , Gastroenterologie

Neues Medikament „entfettet“ die Leber

Für die nicht-alkoholische Steatohepatitis existiert bislang keine medikamentöse Behandlungsoption. Dies könnte sich jedoch bald ändern.

Gastroenterologie

Populäre Diäten und ihre Relevanz bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

„Essen Sie, was Sie vertragen“ – viele Crohn- und Colitis-Kranke bekommen das von ihren Ärzten zu hören. Rund 40 % der Betroffenen ergreifen…

Gastroenterologie

Die Dekompensation der Leberzirrhose verhindern

Zuletzt starben mehr als 13 000 Patienten in Deutschland an den Folgen einer Leberzirrhose. Mit einer Frühdiagnose im kompensierten Stadium können Sie…

Gastroenterologie

Halsschmerzen wegkauen? Xylitol-Kaugummis wirkungslos

Forscher hoffen, mit einfachen Mitteln den Einsatz von Antibiotika bei einer Rachenentzündung zu minimieren. Ihr Ansatz: Xylitol, Sorbitol und…

Gastroenterologie

Lymphödem der Labia majora kann Monate vor gastrointestinalen Beschwerden auftreten

Bestehen bei jungen Patienten Hautveränderungen im Anogenitalbereich, muss die Ursache nicht unbedingt am Genital liegen. Vereinzelt steckt eine…

Gastroenterologie