Kolorektalkarzinom

Zusätzliches Bevacizumab steigerte in der SUNSHINE-Studie die Effektivität von FTD/TPI 

In der Phase-3-Studie SUNLIGHT hat sich die zusätzliche Gabe von Bevacizumab zu Trifluridin/Tipiracil für refraktäre Patient:innen mit metastasiertem…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2023

Gastrointestinale Tumoren

Immuntherapie ermöglicht pCR bei MSI-H/dMMR-Tumoren

Karzinome mit einer defizienten Mismatch-Reparatur (dMMR) oder hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) sprechen in der Regel besonders gut…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2023

Schweinemett

Hepatitis E ist vor allem bei Immunsuppression gefährlich

Die in Europa vorherrschende Form der Hepatitis E unterscheidet sich deutlich von der in Afrika und vielen Entwicklungsländern vorkommenden Variante,…

Infektiologie , Gastroenterologie

Dysphagie-Diagnostik

Von Achalasie bis Zenker-Divertikel

Benigne oder maligne? So heißt die Kernfrage bei Patienten mit Dysphagie. Häufig gibt schon eine detaillierte Anamnese wichtige Hinweise auf die…

Gastroenterologie

Magenkarzinom

Regorafenib verringert Mortalitätsrisiko um rund ein Drittel

Patient:innen mit therapierefraktären fortgeschrittenen Karzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs profitieren von Regorafenib. In der…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2023

Rektumkarzinom

Dorthin strahlen, wo sonst kein Licht hinkommt

Die OPERA-Studie zielt beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom auf einen Organerhalt ab. Das Besondere im experimentellen Arm ist ein…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2023

Moderne Bildgebung

Zystische Pankreasläsionen unter bildgebender Kontrolle

In Autopsiestudien fallen zystische Pankreasläsionen bei mehr als einem Viertel der Obduzierten auf. Mit dem zunehmenden Einsatz der modernen…

Gastroenterologie