Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Eine gestörte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn kann die Lebensqualität ebenso stark beeinträchtigen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen,…
In der Prävention von Darmkrebs stehen bekanntermaßen Koloskopien als wirksame Vorsorgeuntersuchungen im Fokus. Doch müssen sie wirklich alle 10 Jahre…
Ein gesunder Lebensstil kann die Symptome eines Reizdarms lindern. Aber können solche gesunden Angewohnheiten auch zur Primärprävention herangezogen…
Ist bei einem Patienten die alkalische Phosphatase erhöht und lassen sich antimitochondriale Antikörper nachweisen, spricht das für eine primär…
Sodbrennen und Oberbauchschmerzen zählen zu den häufigsten Symptomen in der Hausarztpraxis. Sie können vielfältige Ursachen haben, harmlose wie…
Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leiden häufig unter einer Sarkopenie. Regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining kann…
Es ist schwierig, eine autoimmune Pankreatitis von einem bösartigen Pankreastumor abzugrenzen. Dazu sind bildgebende, laborchemische und mitunter…
Die Inzidenz kolorektaler Karzinome bei unter 50-Jährigen nimmt in Deutschland zu. Etwa 5 % aller neu diagnostizierten Fälle betreffen diese…
Die fäkale Mikrobiomtransplantation wird für die Therapie rezidivierender Clostridioides-difficile-Infektionen empfohlen. Doch die Pandemie hat den…
Retrosternales Brennen und Dysphagie bedeuten bei einem Asthmapatienten nicht zwangsläufig Reflux. Den Beschwerden kann auch eine eosinophile…