Bei Leberzirrhose hepatische Enzephalopathie nicht übersehen

Vier von fünf Patienten mit Leberzirrhose entwickeln im Verlauf eine hepatische Enzephalopathie (HE) mit weitreichender Bedeutung für die Prognose.…

Medizin und Markt, Fortbildung Gastroenterologie

Biosimilars bei Crohn und Colitis erfolgreich

Bei rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis konnte ein Biosimilar von Infliximab in randomisierten Studien bereits überzeugen. Wie ein…

Gastroenterologie

Akuter CED-Schub, Clostridien-Infektion oder Cytomegalie-Virus am Werk?

Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen muss man jederzeit mit Infektionen durch Clostridium difficile oder dem Cytomegalie-Virus…

Gastroenterologie , Infektiologie

Symptomatische Gallensteine? Ab in den OP!

Wenig Bewegung plus Übergewicht – da haben Gallensteine leichtes Spiel. Weil es an der Primärprävention eher hapert, gilt es, richtig zu therapieren.…

Gastroenterologie

Pankreasinsuffizienz aufspüren

Die klinischen Folgen der exokrinen Pankreasfunktion wie Steatorrhö, Vitamin-Mangel und Gewichtsverlust werden vor allem durch den Lipasemangel…

Gastroenterologie

Bei Barrett-Ösophagus nicht überreagieren

Bei nachgewiesenem Barrett-Ösophagus erfolgte bislang eine konsequente Überwachung. Offenbar ist aber das Karzinomrisiko niedriger als lange gedacht.…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Perianale Fistel: manchmal lieber zuwarten

Perianale Fisteln sind eine besonders quälende Folge des Morbus Crohn. Zum einen sind sie extrem unangenehm, weil sie Stuhl, Eiter oder Blut…

Gastroenterologie