Chronisch Nierenkranken drohen schwere nutritive Defizite

Eingeschränkte Toleranz gegenüber Nährstoffen, aber auch rasch einsetzende Mangelzustände: Die Ernährungstherapie für chronisch Niereninsuffiziente…

Nephrologie , Gastroenterologie

Therapiealternativen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Ob Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn: Zur Remissionsinduktion greifen Ärzte zu Steroiden. Sprechen Patienten nicht wie erhofft auf die Therapie an,…

Gastroenterologie

Antiemetika machen beim Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom schlapp

Ihr Patient erbricht sich tagelang. Unter der heißen Dusche fühlt er sich kurzfristig besser. Das kann bei chronischen Kiffern vorkommen und nennt…

Pneumologie , Gastroenterologie

Fettleber: Nicht-invasive Tests können helfen, unnötige Biopsien zu vermeiden

Patienten mit Verdacht auf nicht-alkoholische Fettlebererkrankung können nicht alle einer Leberbiopsie unterzogen werden. Ein britisch-italienisches…

Gastroenterologie

Reizdarm: Effektive Psychotherapie geht auch zu Hause

Eine Schulung bringt Patienten mit Reizdarmsyndrom weniger als die Verhaltenstherapie. Betroffene müssen aber nicht zwingend einmal die Woche zum…

Gastroenterologie

Humanalbumin bessert Aussicht bei dekompensierter Leberzirrhose

Der Einsatz von Humanalbumin bei dekompensierter Leberzirrhose wird seit Jahrzehnten diskutiert. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie lassen…

Gastroenterologie

Vegane Ernährung der Mutter führte beim Sohn zu Anämie und Entwicklungsstörungen

In Kursen und Büchern über die vegane Ernährung wurde einer werdenden Mutter versichert, dass ein Vitaminmangel ausgeschlossen sei. Doch genau so kam…

Gastroenterologie