Ösophaguskarzinom: Weniger Komplikationen bei laparoskopischem Eingriff plus Thorakotomie

Beim Ösophaguskarzinom ist die möglichst radikale Operation die einzige Chance auf Heilung. Dafür gibt es verschiedene Techniken: offen,…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

ASS sorgt für weniger Darmpolypen

Acetylsalicyl- und Eicosapentaensäure verhindern zwar bei hohem Kolorektalkarzinom-Risiko die Entstehung von Adenomen nicht. Eine gewisse…

Gastroenterologie

Colitis ulcerosa: Mit anaerob aufbereiteten Darmmikroben schneller die Remission erreichen

Bis zu 40 Stuhltransplantationen brauchten Patienten mit Colitis ulcerosa bisher für eine erfolgreiche Behandlung. Mit der richtigen Präparation der…

Gastroenterologie

Hepatitis C: Therapie für Patienten mit Zirrhose, Leberkrebs oder Niereninsuffizienz

Durch eine Kombination verschiedener Wirkstoffklassen lässt sich die Behandlung der Hepatitis C individuell optimieren. Die dauerhaften virologischen…

Gastroenterologie

Eosinophile Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts werden oft übersehen

Die Prävalenz eosinophiler Ösophagitiden, Gastroenteritiden und Kolitiden nimmt zu. Diagnostiziert werden sie jedoch nach wie vor selten. Denn oft…

Gastroenterologie

Kupferspeicherkrankheit: Ablagerungen in der Hornhaut deuten auf Morbus Wilson

Die Kupferspeicherkrankheit M. Wilson hat viele Gesichter. Neben Leber und Nerven kann sie auch Haut, Herz und Nieren betreffen. Das macht die…

Ophthalmologie , Gastroenterologie

Die EUS-Angiotherapie braucht Spezialisten

Die Rolle des endoskopischen Ultraschalls hat sich in den letzten 30 Jahren drastisch verändert. Wurde er früher zu rein diagnostischen Zwecken…

Gastroenterologie