Colitis ulcerosa: Heidelbeeren senken wohl die Krankheitsaktivität

Trotz der teils fragwürdigen Evidenz setzen viele Patienten auf Heilpflanzen als ergänzende Therapien. Heidelbeeren gelten zum Beispiel als Superwaffe…

Gastroenterologie , Naturheilkunde

Eosinophile Ösophagitis: Sechs Lebensmittel unter Verdacht

Wenn ein Patient über Dysphagie, Bolusob­struktion und retrosternale Schmerzen klagt, sollten Sie hellhörig werden – insbesondere, wenn er Allergiker…

Gastroenterologie

Kolonperforationen werden immer häufiger interventionell versorgt

Früher galt ganz klar: Freie Luft im Abdomen bedeutet Operation. Heute gibt es auch endoskopische Versorgungsmöglichkeiten für die iatrogene…

Gastroenterologie

Leberkrank im Wohlstandsland: Etwa jeder Vierte mit Fettleber entwickelt eine nicht-alkoholische Steatohepatitis

Immer mehr Menschen erkranken an einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis – meist aufgrund von Übergewicht. Die Krankheit führt oft zu…

Gastroenterologie

Endlich wieder allein: So erkennen und vertilgen Sie gastrointestinale Parasiten

Leber und Darm sind die Lieblingsorte von Echinokokken, Giardien und Leberegeln. Experten erklären, wie man die unerwünschten Mitbewohner entlarvt und…

Gastroenterologie

Elektrisierende Aussichten für den Darm: Vagusnervstimulation lindert Crohn und Colitis

Die Stimulation des Nervus vagus erzielt antiinflam­matorische Effekte und könnte so eine Option für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa…

Gastroenterologie

Wenn IgG4-Antikörper in die Gänge kommen

Immunglobuline vom Subtyp G4 können eine chronische Entzündung der Gallengänge und weiterer Strukturen auslösen. Während die Abgrenzung zur primär…

Gastroenterologie