DILI

Was man über medikamenteninduzierte toxische Leberschäden wissen sollte

Medikamentenbedingte toxische Leberschäden äußern sich klinisch sehr unterschiedlich, was enorme dia­gnostische Probleme bereiten kann. Wie immer ist…

Gastroenterologie

Pilonidalkrankheit

Ein Pilonidalsinus ist schmerzhaft und schwierig zu behandeln

Starke Schmerzen in der Gesäßspalte mit geröteter, geschwollener, nässender Haut – das sind typische Sym­ptome der Pilonidalkrankheit. Sie quält vor…

Gastroenterologie , Dermatologie

Persistierende Zottenatrophie

Bei der Zöliakie ermittelt ein 5-Punkte-Score das individuelle Risiko für einen schweren Verlauf

Viele Patienten mit Zöliakie leiden trotz glutenfreier Diät an einer persistierenden Zottenatrophie. Das individuelle Risiko war bisher unbekannt.

Gastroenterologie

Leberwerte

Enzymatische Botschaften

Bei auffälligen Leberwerten schicken Hausärzte ihre Patienten mitunter direkt zum Hepatologen. Dabei sind die meisten dieser Parameter gar nicht…

Gastroenterologie

Tödliches Quartett

Wenn das metabolische Syndrom auf die Leber schlägt

Gegen die nicht-­alkoholische Fettlebererkrankung ist noch immer kein Kraut gewachsen. Daher rücken bei der Therapie die Komorbiditäten in den Fokus.…

Gastroenterologie

Darmkrebsrisiko

Besser früh abnehmen

Wer in jungen und mittleren Jahren zu viele Pfunde auf die Waage bringt, hat später im Leben ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Abnehmen hilft – dafür muss…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Rektumkarzinom

FOLFOX oftmals gleichwertig

Der amerikanische Standard einer Chemoradiotherapie für lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome wackelt. In einer aktuellen Studie erwies sich ein…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie