Primär biliäre Cholangitis

PBC-Therapie kommt in Schwung

Ist bei einem Patienten die alkalische Phosphatase erhöht und lassen sich antimitochondriale Antikörper nachweisen, spricht das für eine primär…

Gastroenterologie DGIM 2024

Reflux und Dyspepsie

Erkennen, unterscheiden und behandeln

Sodbrennen und Oberbauchschmerzen zählen zu den häufigsten Symptomen in der Hausarztpraxis. Sie können vielfältige Ursachen haben, harmlose wie…

Gastroenterologie

Stuhltransfer

Zwischen Theorie und Praxis

Die fäkale Mikrobiomtransplantation wird für die Therapie rezidivierender Clostridioides-difficile-Infektionen empfohlen. Doch die Pandemie hat den…

Gastroenterologie DGIM 2024

Eosinophile Ösophagitis

Nur ein komorbider Reflux?

Retrosternales Brennen und Dysphagie bedeuten bei einem Asthmapatienten nicht zwangsläufig Reflux. Den Beschwerden kann auch eine eosinophile…

Pneumologie , Gastroenterologie

Rektumkarzinome

Rektumwanderhalt trotz Submukosainfiltration

Bei T1-Rektumkarzinomen mit tiefer Submukosainfiltration sowie bei T2-Karzinomen könnten die endoskopischen Therapiemöglichkeiten erweitert werden.…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie Koloproktologen-Kongress 2024

Somatoforme Störungen

Die Psyche als Pathogen

Ungefähr jeder dritte Patient, der mit körperlichen Beschwerden zum Hausarzt kommt, hat gar keine organische Erkrankung – seine Symptome sind…

Psychiatrie , Gastroenterologie , Kardiologie

Künstliche Intelligenz 

Mit Tacho und Wasserstrahl unterwegs im Darm

Künstliche Intelligenz kann die Koloskopie auf unterschiedliche Weise unterstützen. Überzogene Erwartungen wurden inzwischen aber gedämpft.

Gastroenterologie Koloproktologen-Kongress 2024