Rektumkarzinom: Bestrahlung, Chemo und Geduld könnten Operation ersparen

Tumorkontrolle, Überleben und Lebensqualität verbessern – das sind die Ziele beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom. Inwiefern das mittels…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2021

Eigenbrauer-Syndrom: Alkoholische Gärung im Darm

Ein Patient wirkt betrunken, beteuert aber, keinen Alkohol zu sich genommen zu haben. Dahinter könnte das Eigenbrauer-Syndrom stecken. Dabei…

Gastroenterologie

Schwangerschafts­cholestase: Senkt Ursodeoxycholsäure das Risiko für eine Frühgeburt?

Eine Schwangerschafts­cholestase tritt glücklicherweise selten auf, der Juckreiz kann den betroffenen Frauen das Leben aber oft zur Hölle machen.

Gynäkologie , Gastroenterologie

Autoimmunhepatitis: Neue Therapieansätze machen Hoffnung

Die meisten Patienten mit Autoimmunhepatitis sprechen zwar auf Steroide mit oder ohne Azathioprin an. Hohe Rückfallraten und Nebenwirkungen bei…

Gastroenterologie

Hepatozelluläres Karzinom: AFP-Werte ermöglichen Prognose

Diagnostisch hat das Alpha-Fetoprotein beim hepatozellulären Karzinom keinen großen Wert. Allerdings kann der Wert von prognostischer Relevanz sein.

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Schluckbeschwerden und Globusgefühl: Heterotope Magenschleimhaut im Ösophagus?

Bevor Patienten mit Globusgefühl und Schluckproblemen zum Psychiater geschickt werden, sollte endoskopisch nach einer gar nicht so seltenen Ursache…

Gastroenterologie

Gesunde Ernährung unterstützt das Darmmikrobiom bei CED

Mit einer gesunden Ernährung lässt sich das Darmmikrobiom positiv beeinflussen. Es gilt: wenig Fleisch, dafür jede Menge Pflanzliches.

Gastroenterologie