Stammzell- oder Knochenmarkübertragung

Die Wahl der Konditionierung beeinflusst das Risiko für bestimmte Tumoren

Menschen, die eine Stammzell- oder Knochenmarktransplantation erhalten, erkranken später häufiger an gefährlichen gastrointestinalen Tumoren. Das…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Alkoholbedingte Hepatitis

Wenn Alkohol die Leber in Nöte bringt

Die alkoholassoziierte Hepatitis ist mit einer hohen Mortalität verbunden. Therapeutisch gilt es nicht nur, die Entzündung einzudämmen. Auch…

Gastroenterologie

Eosinophile Ösophagitis

Reflux in Progress

Vermeintliche Refluxbeschwerden entpuppen sich im weiteren Verlauf nicht selten als eine eosinophile Ösophagitis. Darauf wird in der neuen…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Vagusnerv-Stimulation

Magen an Großhirn, Magen an Großhirn!

Über die Stimulation des Vagusnervs am Ohr lässt sich die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn beeinflussen. Das haben Forscher aus Tübingen und…

Neurologie , Gastroenterologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Darmentzündung trifft auf SARS-CoV-2

Haben Patienten mit chronisch-entzündlichen Darm­erkrankungen ein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion oder für einen schweren Verlauf von…

Gastroenterologie , Infektiologie

Hepatosplenomegalie

Wenn die Lysosomen am Messie-Syndrom leiden

Fallen bei einem erwachsenen Patienten eine vergrößerte Leber und eine geschwollene Milz auf, vermutet man wahrscheinlich zuerst eine fortgeschrittene…

Gastroenterologie

Essen auf Rädern

Querschnittsgelähmte individuell und bedarfsgerecht ernähren

Eine Schädigung des Rückenmarks verändert auch die Verdauungs- und Darmfunktion. Bei Patienten mit Querschnittslähmung gilt es u.a. deshalb in Bezug…

Neurologie , Gastroenterologie