Krebs

Krankheitsrisiko hängt von Ernährung ab

Durch unsere Ernährung lässt sich das Malignomrisiko beeinflussen – da­ran erinnerten Vertreter:innen der Deutschen Gesellschaft für…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Zöliakie

Auch erhöhte Leberwerte können ein Hinweis auf die Erkrankung sein

Ein anamnestischer Verdacht auf Zöliakie lässt sich über Antikörpertests, Gastro­skopie und Biopsie meist verifizieren. Doch nicht immer ist alles…

Gastroenterologie DGIM 2023

Chronische Pouchitis

Tief in die Tasche greifen

Viele Patienten mit einer Colitis ulcerosa, die sich einer Proktokolektomie unterziehen müssen, entwickeln danach auch noch eine chronische Pouchitis.…

Gastroenterologie

Bowel Urgency

„Wir müssen es den Patienten erleichtern, darüber zu sprechen“

Patienten, die an imperativem Stuhldrang leiden, sind in ihrer Lebensqualität meist stark eingeschränkt. Viele Betroffene verschweigen das Symptom aus…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Therapie nach Maß

In der Therapie chronisch-entzündlicher Darm­erkrankungen spielen individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft eine große Rolle. Ein…

Gastroenterologie

Choledocholithiasis

Symptomatische Gallengangsteine entfernen

Etwa 10 bis 15 % der Erwachsenen in Deutschland entwickeln Gallensteine. Diese können nicht nur in der Gallenblase, sondern auch in den…

Gastroenterologie

Helicobacter-pylori-Leitlinie

Aufwertung eines Keims

Mittlerweile gilt eine Helicobacter-pylori-Gastritis als behandlungsbedürftige bakterielle Erkrankung des Magens – ob die Infektion nun mit Symptomen…

Gastroenterologie DGIM 2023