Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Im Rahmen der französischen Registerstudie IDEA untersuchten Forschende unter anderem die optimale Dauer der adjuvanten Chemotherapie für Erkrankte…
Toxizität und Resistenzen können den Einsatz einer Anti-EGFR-Therapie + FOLFIRI beim kolorektalen Karzinom einschränken. Ob das eine intermittierende…
Das Makrophagenaktivierungssyndrom ist eine schwere Komplikation rheumatischer Erkrankungen. Die Gabe von Anti-Interferon-Gamma-Antikörper führte bei…
Immer mehr Menschen erkranken in einem Alter von unter 50 Jahren an Darmkrebs. Damit stehen Ärzt:innen vor neuen Herausforderungen. Die Frage von…
Am 26.05.2023 hat die Europäische Kommission Mirikizumab (Handelsname Omvoh®) die Zulassung für die Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven…
Die abdominothorakale Resektion kann beim Ösophaguskarzinom Leben retten. Aber nach dem Eingriff ist eine potenziell tödliche Anastomoseninsuffizienz…
Das Appendixkarzinom unterscheidet sich von anderen kolorektalen Tumoren – und zwar nicht nur hinsichtlich der Disseminierung, sondern auch bezüglich…
Neuroendokrine Tumoren (NET) sind Tumoren, über die man häufig als Zufallsbefund stolpert, die sich aber auch durch teils komplexe Symptome bemerkbar…
Spätestens seit der Coronapandemie ist klar, dass Viren über die Luft übertragen werden können. Was bedeutet das für das Risiko beim Endoskopieren?…
Zwei neue Heilerde-Formulierungen können Menschen mit Sodbrennen helfen. Das besonders feine Pulver legt sich wie ein Schutzfilm auf die Mukosa des…