Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko. Je höher das Zirrhosestadium ist, umso mehr steigt das Infektionsrisiko.…
Warum bei manchen cholestatischen Erkrankungen Pruritus entsteht, ist nicht geklärt. Egal welcher Genese: Cholestatischer Pruritus ist belastend und…
Der eine hat Schmerzen wie beim Herzinfarkt, der andere hustet ständig – das Beschwerdebild bei Bewegungsstörungen der Speiseröhre ist bunt. Vier…
Eine adjuvante duale CPI-Gabe kann die bislang empfohlene postoperative Chemotherapie bei Patient:innen mit reseziertem gastroösophagealem…
Schon eine ganze Weile lang hat es sich angedeutet, nun ist es umgesetzt: Die NAFLD gehört der Vergangenheit an. Sie wurde in MASLD umbenannt.
Endoskopien haben eine schlechte Umweltbilanz. Welche Faktoren sind dafür maßgeblich verantwortlich? Und welche Möglichkeiten gibt es, CO2…
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist das Infektionsrisiko erhöht. Daher gilt es, den Schutz vor Erregern von Anfang an mitzudenken. Welche…
Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wollen häufig wissen, ob sie mit der Ernährung ihre Krankheit beeinflussen können.…
Ob Intervallfasten oder eine tagelange restriktive Nahrungszufuhr: Richtig eingesetzt kann therapeutisches Fasten dabei helfen, verschiedenen…
Episoden von Übelkeit, Erbrechen und Unterleibsschmerzen im stetigen Wechsel mit symptomfreien Phasen – so sieht das Leben von Patienten aus, die…