Diagnose und Behandlung des Morbus Menière

Aus dem Studium kennt man vom Morbus Menière wohl vor allem die sogenannte „Menière-Trias“: Drehschwindelattacken, einseitiges Ohrgeräusch und…

Neurologie , HNO

Dysphagie bei Kindern: Diagnostik und Therapie erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit

Essen und Trinken scheint so einfach zu sein. Doch das Schlucken ist ein komplexer Prozess, bei dem viel schief gehen kann – auch bei Kindern. Zu den…

Pädiatrie , HNO , Neurologie

Senkt der Verschluss des offenen Foramen ovale auch bei älteren Menschen das Schlaganfallrisiko?

Der Verschluss des offenen Foramen ovale ist bei jüngeren Betroffenen nach einem kryptogenen Schlaganfall Standard. Inwieweit profitieren auch ältere…

Kardiologie , Neurologie

Schlafstörungen bei neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen behandeln

Erholsamer Schlaf ist wichtig für Körper und Psyche. Doch viele Personen mit neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen träumen nur von ihm.…

Neurologie , Psychiatrie

Faziale Schmerzen richtig einordnen und behandeln

Chronische Gesichtsschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Eines aber eint sie: der hohe Leidensdruck, den sie verursachen.

Neurologie

Wochenlange Migränefreiheit möglich

Mit dem CGRP-Antikörper Galcanezumab haben sich die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Migräneprophylaxe deutlich verbessert.

Medizin und Markt Neurologie

Optikusneuritis nicht nur mit MS assoziiert

Die Optikusneuritis gilt als ein typisches Symptom der Multiplen Sklerose. Das stimmt auch, doch man muss auch bei anderen systemischen Erkrankungen…

Ophthalmologie , Neurologie