Gentherapie

Erste Erfolge bei Gliedergürteldystrophien

Patienten mit Gliedergürteldystrophien können in absehbarer Zukunft auf wirksame Gentherapien hoffen. Erste Therapeutika befinden sich schon in früher…

Neurologie Neurowoche 2022

Chronisches Subduralhämatom

Bei jungen Patienten nach Risikofaktoren fahnden

Auch junge Patienten können ein chronisches Sub­duralhämatom entwickeln. Dafür genügt sogar ein relativ banales Trauma, etwa ein Kopfstoß beim…

Neurologie

Antikonvulsiva

Fallstricke der Epilepsietherapie

Sind Epilepsiepatienten schon älter oder multimorbide, muss das bei der Behandlung bedacht werden. Gleiches gilt für Frauen mit Kinderwunsch,…

Neurologie Neurowoche 2022

Migräneleitlinie

Arzneimittel mit nicht-medikamentösen Verfahren kombinieren

In diesen Tagen erscheint die gemeinsame Migräneleitlinie der Neurologen und Kopfschmerzspezialisten. Erste Einblicke zu neuen Strategien und neuen…

Neurologie Neurowoche 2022

Parkinson

Paradigmenwechsel bei der Dysphagie

Die Dysphagie ist kein spätes, sondern ein frühes Symptom der Parkinsonkrankheit und sie zeigt Charakteristika einer motorischen Störung. Bei andern…

Neurologie Neurowoche 2022

Der psychiatrische Notfall

Auch an organische Ursachen denken!

Psychiatrische Notfälle spielen im Rettungswesen eine große Rolle und sind meist Ausdruck einer Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen oder…

Neurologie

Demenzrisiko

Troponine und NT-proBNP machen sich in der Neurologie nützlich

Kardiale Biomarker identifizieren nicht nur Patienten mit erhöhtem Demenzrisiko. Mit ihrer Hilfe lässt sich vielleicht sogar vorhersagen, welche Form…

Neurologie , Psychiatrie Neurowoche 2022