Morbus Parkinson - die Typen der Erkrankung

Der „Parkinson“ stellt sich als heterogenes Krankheitsbild dar. Einige Subtypen sind bereits identifiziert. Sie unterscheiden sich klinisch, in der…

Neurologie

Periorbitale Kopfschmerzen mit autonomen Begleitsymptomen

Bei dem Begriff „trigemino-autonome Kopfschmerzen“ denken wahrscheinlich viele Kollegen an den Cluster-Kopfschmerz. Dabei gibt es weitere Subtypen.

Neurologie

Transplantierte Fetalzellen bei Parkinsonpatienten

Lässt sich der Morbus Parkinson mit einer Zelltherapie dauerhaft in Schach halten? Britische Neurologen berichten über erstaunliche Langzeiterfolge…

Neurologie

Schultergürtel-Syndrom: Von Ruhen bis Rippe entfernen

Wenn durch Engpässe im oberen Brustkorb Nerven oder Gefäße geschädigt werden, kann es zu Schmerzen, neurologischen Ausfällen oder gar Thrombosen…

Neurologie

Rasch progrediente Demenz: Therapiechance erstaunlich gut

Bei den meisten demenziellen Erkrankungen entwickeln sich die kognitiven Einschränkungen schleichend. Bei sehr schnellem intellektuellen Abbau sind…

Neurologie

Auch Mütter mit Epilepsie dürfen stillen

Eine intrauterine Exposition mit Antikonvulsiva beeinträchtigt den Nachwuchs schon in den ersten Lebensmonaten. Stillen dagegen nützt dem Baby, auch…

Neurologie

Schmerzen im Fuß: Ein kniffliger Fall

Klagt eine Frau über Fußschmerzen, schiebt man ihre Beschwerden gerne auf das falsche Schuhwerk. Doch nicht immer sind die daraus resultierenden…

Neurologie