Afferente und efferente Störungen des Baroreflexes erkennen

Der Barorezeptor­reflex soll dafür sorgen, dass Blutdruck, -volumen und Herzfrequenz relativ konstant bleiben. Ist er funktionell gestört, lässt sich…

Kardiologie , Neurologie

Psychotherapie per App hat kaum Effekte

Online-Therapien haben ihren Nutzen in der Psychi­atrie zwar bewiesen. Anwendungen fürs Smartphone hinken aber noch deutlich hinterher. Dennoch…

Psychiatrie , Neurologie

Wie lässt sich die Alzheimer-Demenz verlangsamen?

Der geistige Verfall bei Alzheimer lässt sich zwar nicht stoppen, aber in vielen Fällen immerhin verlangsamen. Früh eingesetzt, haben…

Neurologie , Psychiatrie

Charcot-Fuß: Diabetische Neuropathie fördert gefährliche Gelenkerkrankung

Bei der Charcot-Arthropathie nehmen Patienten Schmerzen im betroffenen Fuß oft nicht mehr wahr. Viele gehen deshalb viel zu spät zum Orthopäden,…

Diabetologie , Neurologie

Erhöhte Gefahr für plötzlichen Tod: Epilepsiekranke lieber nicht allein ins Bett

Welche Faktoren bringen Epilepsie-Patienten in besonders große Gefahr, plötzlich und unerwartet zu versterben? Neue Erkenntnisse dazu kommen jetzt…

Neurologie

Schon ab drei Minuten Fieberkrampf ist eine antikonvulsive Therapie indiziert

Fieberkrämpfe bei Säuglingen und Kleinkindern sind häufig und können die Eltern zutiefst verunsichern. Auch wenn die Anfälle in der Regel folgenlos…

Neurologie

Migräne: Prophylaxe mit Antikörpern in Leitlinie aufgenommen

Der Kopf pocht, der Magen rebelliert, die Sicht verschwimmt – Migränepatienten kennen diese Symptome allzu gut. Neben effektiven Therapien für den…

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin