Alzheimerdemenz

Erhöhte Serumzytokine wirken proinflammatorisch und antidementiv

Amyloid-Plaques im Gehirn führen nicht zwangsläufig direkt ins mentale Aus. Denn zirkulieren gleichzeitig die passenden Zytokine im Blut, ist das…

Psychiatrie , Neurologie

Demenz

Risiko steigt mit Dauer der Diabeteserkrankung

Schon länger wurde vermutet, dass sich das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, bei Menschen mit Typ-2-Diabetes über die Jahre „aufsummiert“. Eine…

Diabetologie , Neurologie

Biomarker gesucht

Beim Parkinson ist einiges im Fluss

Der Blut- oder Liquortest, der den M. Parkinson von anderen neurodegenerativen Erkrankungen sicher unterscheidet, lässt weiter auf sich warten.…

Neurologie

Alzheimer-Diagnostik

Erst der Mensch, dann das Labor

Vor einigen Jahren schlugen Experten eine ausschließlich biologische Definition der Alzheimerkrankheit vor. Aber nicht alle sind von diesem Shift –…

Neurologie , Psychiatrie

Botox, Anticholinergika, Hirnstimulation

Muskeln im Zaum halten

Die Dystonie-Therapie erfolgt in den meisten Fällen symptomatisch und orientiert sich an der betroffenen Region oder dem Verteilungsmuster der…

Neurologie

Hirntumoren

Modifiziertes Herpesvirus macht kindliche Gliome immunologisch angreifbar

Etwa jeder zehnte kindliche Hirntumor ist ein hochmalignes Gliom. Damit geht eine schlechte Prognose einher, die sich in den letzten 30 Jahren nicht…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie

S1P-Rezeptor-Modulatoren

Was die Daten abseits der MS hergeben

Für die Behandlung der Multiplen Sklerose wurde bereits der vierte Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator zugelassen. Auch in zahlreichen weiteren…

Neurologie