Unruhe und Depression

Pflanzenkonzentrat schafft Entspannung

Im Kontext eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes können geeignete Phytopharmaka einen wichtigen Beitrag leisten, stressgeplagten Mitmenschen mehr…

Neurologie

Schwindel

Pflanzliche Hilfe für’s Gleichgewicht

Patienten, die unter Schwindel leiden, nehmen Scheinbewegungen der Umgebung oder von sich selbst wahr. Die Ursachen für diese insbesondere im Alter…

Neurologie

Benignen Lagerungsschwindel bändigen

Schwindelattacke nach dem Aufstehen mit Erbrechen - nach kurzer Ruhephase dasselbe von vorne. Ist das der typische Lagerungsschwindel?

Neurologie

Essenziell? Sekundär? Psychogen? Tremor differenzieren!

Wenn Hände oder Kopf zittern, ist das zunächst nicht gefährlich, aber belastend für Betroffene. Wie lassen sich Tremorarten unterscheiden und…

Neurologie

Plötzliche Bewusstlosigkeit exakt abklären

Die Differenzialdiagnose von kardiogener Synkope und Epilepsie ist keineswegs leicht. Entscheidend sind Anamnese und EKG-Dokumentation im Anfall.

Neurologie

Migräne

Evidenzbasierte Behandlung

Die Migräne ist ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Eine korrekte Diagnose ist keine „Hexerei“. Für die Therapie wäre „Hexenkunst“ in…

Neurologie

Morbus Parkinson - die Typen der Erkrankung

Der „Parkinson“ stellt sich als heterogenes Krankheitsbild dar. Einige Subtypen sind bereits identifiziert. Sie unterscheiden sich klinisch, in der…

Neurologie