Harmlosen Spannungskopfschmerz von bedrohlichen Zuständen abgrenzen

Ein dumpfer Druck im ganzen Schädel, der nach einer Tablette nachlässt: Das wird schon ein Spannungskopfschmerz sein. Meistens trifft das auch zu,…

Neurologie

Nicht-rupturierte arteriovenöse Malformation besser konservativ behandeln

Ausräumen oder nur vorhandene Symptome behandeln? Bei einer intakten arteriovenösen Malformation ist es nicht immer klug, interventionell vorzugehen.…

Neurologie

Opioidverordnung: Chronische Schmerzpatienten auf psychische Komorbidität screenen

Deutlich gestiegene Opioidverordnungen, zahllose Tote: In den USA konnte man diese desolate Entwicklung beobachten. Eine Blaupause für Europa, wo…

Neurologie , Psychiatrie

Hochrisikoplaques stellen asymptomatische Karotisstenose scharf

Bei der Risikoeinschätzung der asymptomatischen Karotisstenose ist der Grad der Verengung nicht alles. Denn Hochrisikoplaques scheinen häufiger zu…

Angiologie , Neurologie

Erhöhtes Meningeomrisiko durch Einnahme von Cyproteronacetat

Die Einnahme des antiandrogen wirksamen Gestagens Cyproteronacetat geht mit einem erhöhten Risiko für Meningeome einher. Die Produktinformationen…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Orthostatische Hypotonie als Marker für erhöhtes Demenzrisiko

Eine systolische orthostatische Hypotonie kündigt bei alten Menschen womöglich eine Demenz an. Dafür spricht eine Langzeitstudie mit 2131…

Psychiatrie , Neurologie

Erfolgreiche B-Zell-Hemmung bei RMS und PPMS

Langzeitdaten bestätigen, dass Patienten mit schubförmiger oder früher primär progredienter Multipler Sklerose von einer frühzeitigen …

Medizin und Markt Neurologie