Migräne ist kein Risikofaktor bei Schwangerschaft und Geburt

Frauen mit schwerer Migräne verzichten aus Angst vor Schwangerschaftskomplikationen oder aus Sorge um das Wohl des Ungeborenen auf die eigene…

Neurologie , Gynäkologie

Gehirnerschütterung: Biomarker zeigen Erholungszeit an

Wer eine Kontaktsportart betreibt, muss früher oder später damit rechnen, eine Kopfverletzung zu erleiden. Um Sportler nicht zu früh zurück aufs Feld…

Neurologie , Sportmedizin

Neuroprotektive Substanzen enttäuschen bei sekundär progredienter MS

Für die sekundär progrediente Multiple Sklerose ohne Schübe geht die Suche nach krankheitsmodifizierenden Therapien weiter. Gerade erst haben sich…

Neurologie

Serotonin-Wieder­aufnahmehemmer erhöhen wohl die Gefahr für Gehirnblutungen

Bei oral antikoagulierten Patienten sollte man die Indikation für eine antidepressive Therapie kritisch abwägen. Denn Medikamente, die die…

Neurologie , Psychiatrie

Studiendaten zur Migräne-Prophylaxe mit Galcanezumab spiegeln sich oft im Praxisalltag wider

Trotz der hohen Prävalenz von Migräne und der damit verbundenen Beeinträchtigungen im Alltag der Patienten, wurden konventionelle Möglichkeiten zur…

Medizin und Markt Neurologie

Schubgrenzen für die Aquaporin-4-positive NMOSD

Für die Therapie von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen steht seit Kurzem eine spezifische Therapie zur Verfügung. In der Zulassungsstudie…

Medizin und Markt Neurologie

Fatale Fehler – Neurochirurg langt voll daneben

Die Fehler von Ärzten beurteilen zu müssen, kann bedrückend sein. Vor allem dann, wenn der Behandlungsfehler für die betroffenen Patienten…

Neurologie , Chirurgie