Leitlinie Hirnabszess

Schwelbrand im Gehirn

Vor der Antibiotika-Ära kam die Diagnose Hirnabszess praktisch dem Todesurteil gleich. Heute wird eine Letalität zwischen 5 % und 20 % berichtet. Aber…

Neurologie

Multiple Sklerose

Immer müde bedeutet nicht zwangsläufig Fatigue

Tagesmüdigkeit kann bei MS-Patienten viele Ursachen haben, nicht nur die Fatigue. Schicken Sie Ihren Patienten im Zweifel zu einem Schlafmediziner!

Neurologie

Insomnie

Feststellen statt ruhigstellen

Zwischen Insomnie und neurologischen Grund­erkrankungen besteht oft ein kausaler Zusammenhang. Folglich besteht die Möglichkeit, Schlafstörungen…

Psychiatrie , Neurologie

Vermeidbare ZNS-Infektionen

Jedem Zweiten drohen Langzeitfolgen

Diverse Infektionen machen sich akut im ZNS bemerkbar und gehen mit neurologischen Folgeschäden einher. Durch konsequentes Impfen könnte man viele…

Neurologie , Infektiologie

Pflege von Demenzkranken

Das eigene Verhalten stets kritisch hinterfragen

Fast jeder dritte Alzheimerpatient befindet sich im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. In der Forschung konzentriert man sich jedoch vor…

Psychiatrie , Neurologie

Positive Trainingseffekte

Parkinsonpatienten aufs Laufband

Körperliche Aktivität in hoher Intensität senkt das Risiko, an Parkinson zu erkranken. Ist die Krankheit bereits manifest, lässt sich ihr Verlauf…

Psychiatrie , Neurologie

Intuitives Bogenschießen

Da machen auch Männer gerne mit

Lebensumstände und Arbeitswelt können in der modernen Industriegesellschaft krank machen und zu Symptomen führen wie Unruhe, Rastlosigkeit oder…

Neurologie