Schlafentzug stresst das Immunsystem durch Hormon-Chaos

T-Zellen müssen sich nachts erholen, um richtig funktionieren zu können. Und auch die Blutgefäße profitieren von der Nachtruhe.

Neurologie , Psychiatrie

Vestibuläre Migräne: Wie erkennt man den schwindelerregenden Kopfschmerz?

Die vestibuläre Mi­gräne zählt zu den häufigsten Schwindelursachen: In westlichen Ländern leidet etwa 1 % der Bevölkerung daran, nur diagnostiziert…

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Diabetesmedikament kann vor Rezidivinsulten schützen

Bei etwa der Hälfte aller Schlaganfallpatienten liegt eine Insulinresistenz vor, auch wenn noch kein manifester Diabetes besteht. Pioglitazon…

Diabetologie , Neurologie

Psychose und Parkinson: Differenzialdiagnose oft schwierig

Treten Psychosen und Parkinsonsymptome gemeinsam auf, ist die Differenzialdiagnose oft nicht einfach. Abgegrenzt werden müssen ein medikamentös…

Neurologie , Psychiatrie

Zerebelläre Stimulation bessert Gehen und Balance nach Schlaganfall

Patienten leiden nach einem Schlaganfall häufig unter einem unsicheren Gang und Dysbalancen. Die obligatorische Reha lässt sich verbessern, wenn man…

Neurologie

Schneller Progress: ein Fall für Anti-CD20

Mit dem CD20-Antikörper Ocrelizumab steht erstmals eine Therapie für die primär progrediente Form der MS zur Verfügung. Patienten mit starker…

Medizin und Markt Neurologie

Auf der sichereren Seite bei erhöhtem Magenblutungsrisiko

Kommt es unter direkten oralen Antikoagulanzien zu klinisch relevanten Major-Blutungen, ist zu über 50 % der obere Gastrointestinaltrakt betroffen.…

Medizin und Markt Neurologie , Gastroenterologie