Biss der Europäischen Hornotter

Lieber nicht mit nackten Füßen

Lebensbedrohliche Giftschlangen leben vermeintlich weit weg in exotischen Ländern. Doch ganz so weit muss man gar nicht reisen, um ihnen zu begegnen,…

Neurologie

Altersepilepsie

Der Kampf mit den Alterskrämpfen

Haben Krampfleiden bei Jüngeren häufig nicht-läsionelle Ätiologien, ändert sich das im Alter zunehmend. Über 60-Jährige weisen als Ursachen für neu…

Neurologie

Zerebrale Blutung unter FXa-Inhibitoren

Schnelle Antagonisierung rettet Hirn und Leben

Intrazerebrale Blutungen unter direkten oralen Antikoagulanzien erfordern schnelle Entscheidungen und rasches Handeln. Zum Glück gibt es Antidote,…

Medizin und Markt Neurologie

MS-Phänotypen

Nur eine Frage der neurologischen Reserve

Bisher wird klinisch zwischen der schubförmigen und der progredienten Multiplen Sklerose unterschieden. Aber ist wirklich bewiesen, dass es sich dabei…

Neurologie

Schlafstörungen

Insomnie multifaktoriell angehen

Fast die Hälfte der Patient:innen in hausärztlicher Versorgung hat Schlafstörungen. Sie darauf anzusprechen, lohnt sich, denn bei Insomnie gibt es…

Neurologie

Chronisches Fatigue-­Syndrom

So bekommt man Erschöpfung, Schmerzen und andere Beschwerden besser in den Griff

Patienten mit chronischem Fatigue-­Syndrom haben schlechte Karten. Bei den einen wird die Krankheit nicht erkannt, die anderen leiden unter…

Neurologie , Psychiatrie

Parkinson

Darm an Hirn, Hirn an Darm

Die Hypothese, dass sich Alpha-Synuclein prionenähnlich vom Darm bis ins ZNS ausbreitet, ist korrekt, aber unvollständig. Den umgekehrten Weg, vom…

Neurologie