Antipsychotika bei Demenz

Riskanter als gedacht

Regelmäßig werden Antipsychotika zur Behandlung psychiatrischer Symptome bei Demenz verordnet. Doch der unbedachte Einsatz der Medikamente…

Neurologie , Psychiatrie

Post-COVID

Individuelles Bewegungstraining verstärkt die Fatigue nicht

Menschen mit mittelschwerem Post-COVID-Syndrom sind oft erheblich beeinträchtigt, viele sogar berufsunfähig. Eine stationäre Rehabilitation kann ihnen…

Neurologie , Infektiologie

Mit dem Zweiten sieht man doppelt

Ursachen für Diplopien reichen von harmlos bis lebensbedrohlich

Doppelbilder zu sehen, kann für Betroffene sehr irritierend und beunruhigend sein. Wann ist eine umgehende Abklärung erforderlich, wann reicht eine…

Ophthalmologie , Neurologie , Rheumatologie

Gestörte Impulskontrolle

Erst unter Strom, dann ausgeflippt

Mit einer tiefen Hirnstimulation lässt sich bei vielen Parkinsonpatienten die Dosis an dopaminergen Substanzen reduzieren. Vor Impulskontrollstörungen…

Neurologie

Hirnatrophie

Getrost die Pausenzeit verlängern

Darf man die Therapieintervalle von Natalizumab ungestraft verlängern? Offenbar ja, wie eine neue Studie belegt.

Neurologie

Gewichtsverlust

GLP1-Rezeptoragonisten bewähren sich bei idiopathischer intrakranieller Hypertonie

GLP1-Rezeptoragonisten scheinen sich immer mehr zum Multitalent zu entwickeln. In einer aktuelle Studie konnten sie bei Patienten mit idiopathischer…

Neurologie

Seltene Erkrankung

Lag es doch nicht am Diabetes?

Ein Fallbericht unterstreicht, dass manchmal eben doch eine seltene Erkrankung hinter Symptomen steckt – auch, wenn sich auf den ersten Blick eine…

Neurologie , Diabetologie