Beim regionalen Schmerzsyndrom stößt evidenzbasierte Medizin an ihre Grenzen

Viele Namen, viele Definitionen, viele Therapieansätze: Nichts ist so richtig klar beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom. Ein Kollege aus Genua…

Neurologie

Schlafstörungen

Der Frühabend determiniert die Nacht

Der abendliche Kortisolwert lässt eine Vorhersage dar­über zu, wie gut oder schlecht man schläft und wie häufig man in der Nacht aufwacht. Ein…

Neurologie

Leberzirrhose

Ammoniakbildende Bakterien reduzieren

Trotz jahre- bis jahrzehntelangem Verlauf wird eine Leberzirrhose meist erst im Komplikationsstadium diagnostiziert. Neben Blutungen und dem Aszites…

Neurologie

Depressionstherapie

Auch für multimorbide Patienten

Das in Nachbarländern wie Österreich seit vielen Jahren etablierte Antidepressivum Milnacipran kann seit August 2016 auch in Deutschland verordnet…

Neurologie

Opiatabhängigkeit

Mit Retard-Morphin zurück ins Leben

 

Seit April 2015 steht retardiertes Morphin auch in Deutschland für die orale Substitutionstherapie bei Opiatabhängigkeit zur Verfügung. Welche…

Neurologie

Substitutionstherapie

Der Drogentod hat viele Ursachen

Die medikamentös unterstützte Suchttherapie ist heute eine anerkannte Methode zur Behandlung der Opioidabhängigkeit. Sie birgt aber auch Risiken.

Neurologie

Häusliche Gewalt

Wie kann der Hausarzt helfen?

Seit den Vorkommnissen in Köln zu Jahresbeginn ist Gewalt unter Erwachsenen wieder ein Thema. Doch anders als in Köln werden Aggressionen meist nicht…

Neurologie