Suizidalität

So bewältigen Sie die Krise

Ihre Patient:in zieht sich zunehmend zurück, wirkt verzweifelt und hoffnungslos? Besteht vielleicht eine Suizidgefährdung? Wenn Sie diese nicht…

Neurologie

Stress und Tinnitus

Multimodale Therapie nutzen

Rund vier Millionen Deutsche haben chronischen Tinnitus und oft ist Stress die Ursache – die Therapie ist anspruchsvoll. Die besten Ergebnisse werden…

Neurologie

Herzinfarkt und Schlaganfall bei Typ-1-Diabetes oft erblich bedingt

Bestimmte Genvarianten erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, so viel ist bekannt. Was dies konkret für Menschen mit Typ-1-Diabetes…

Diabetologie , Kardiologie , Neurologie

Digitale Unterstützung für die Parkinsontherapie

Digitale Tools erweitern die Möglichkeiten, eine Parkinsontherapie zu steuern. Davon profitieren insbesondere schwer behandelbare Patienten im…

Medizin und Markt Neurologie

Auch pädiatrische MS zeigt Fortschritte bei Krankheitsverläufen

Vom diagnostischen und therapeutischen Fortschritt profitieren auch solche MS-Patienten, die bereits im Kindes- oder Jugendalter erkranken. Im…

Neurologie , Pädiatrie

Parkinson: Verschiedene Subtypen auch in der Prodromalphase

Nicht nur die manifeste Parkinsonerkrankung präsentiert sich heterogen, auch in der langen prodromalen Phase lassen sich verschiedene Subtypen…

Neurologie

Parkinsonpatienten in der Pandemie – Versorgung zwischen Rückschritt und Fortschritt

Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen, ausgesetzte Physiotherapie: Für die meisten Parkinsonpatienten bedeutete schon der erste Lockdown ein…

Neurologie