Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die möglichen schweren körperlichen Folgen eins Schlaganfalls sind hinlänglich bekannt. Doch der Insult hinterlässt auch nachhaltige Spuren im…
Das Lebenszeitrisiko für Multiple Sklerose (MS) wird stark von genetischen Faktoren mitbestimmt.
Symptome, die lange über die akute Phase von Infektionen hinaus andauern, waren schon vor der COVID-19-Pandemie bekannt. Die intensive Erforschung des…
Dass durch körperliche Belastung die Beschwerden bei Long COVID zunehmen können, ist inzwischen bekannt. Doch anscheinend spielt nicht nur die Art der…
Angstzustände, Depression und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind häufige psychische Erkrankungen und betreffen bis zu 20 %…
Viele Medikamente gegen Migräneattacken sind auf dem Markt. Welche kurz- und langfristig am besten wirken, zeigen direkte Vergleiche.
Capsaicin als Pflaster hilft gegen neuropathischen Schmerz. Offenbar wirken sie dabei auf die Neuriten: Erst werden sie degeneriert, dann sprießen sie…
Die Multiple Sklerose wird offenbar durch Begleiterkrankungen beeinflusst. Je mehr Komorbidäten vorliegen, desto höher das Risiko für Schübe oder…
Pregabalin ist erste Wahl in der medikamentösen Therapie des neuropathischen Schmerzes. Allerdings gibt es immer wieder Bedenken, die Substanz könne…
Neue Daten zu OCREVUS belegen eindrücklich, wie wirksam und sicher der Anti-CD20-Antikörper nicht nur im Langzeitverlauf, sondern insbesondere auch…