Mehrfachtherapie auf dem Prüfstand

Neuroleptika sollten nicht miteinander kombiniert werden

Knapp ein Viertel der Patietinnen und Patienten unter Neuroleptika bekommt mehr als eines der antipsychotischen Medikamente. Besonders häufig ist die…

Neurologie , Psychiatrie

Epilepsie

Anfallssuppressive Kombitherapie bei Kindern und Jugendlichen

Der Praxiseinsatz von Perampanel (Fycompa®)* in der Zusatztherapie zuvor unzureichend kontrollierter primär oder sekundär generalisierter…

Medizin und Markt Neurologie

Parkinsondiagnostik

Idiopathisch oder doch atypisch?

Parkinsonähnliche Krankheitsbilder können sich sehr unterschiedlich bemerkbar machen. Früh auftretende Stürze, fehlendes Ansprechen auf Levodopa und…

Neurologie

Folgenschweres Schwermetall

Bleiexposition führt zu 250.000 vorzeitigen Sterbefällen pro Jahr

Obwohl die Bleiexposition in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesenkt wurde, ist die Belastung noch höher als in vorindustriellen Zeiten. Das ist…

Allgemeinmedizin , Gynäkologie , Kardiologie , Neurologie , Nephrologie

Parkinsonismus

Häufige Zusammenstöße führen zum Verlust von Neuronen und zur Bildung von Neurofibrillenbündeln

Bei Kontaktsportarten bleiben Stöße gegen den Kopf nicht aus. In Studien wird daher oft die Dauer, die jemand z. B. mit Boxen oder American Football…

Neurologie

Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der…

Allgemeinmedizin , Pädiatrie , Nephrologie , Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin

State of the Art bei AMD-Therapien

Wie sich die altersabhänge Makuladegeneration zumindest bremsen lässt

Weltweit leiden Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Fortschritte in der Forschung – von Photobiomodulation bis…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie