Morbus Waldenström

Ibrutinib half rätselhaftem Patienten

Eine Waldenström-Makroglobulinämie war bereits bekannt, doch Symptome und Laborwerte eines Patienten gaben Erfurter Kollegen Rätsel auf. Letztlich…

Neurologie DGN 2023

Parkinson

Gastrointestinale Beschwerden als Warnzeichen

Einer gängigen Theorie zufolge nimmt Morbus Parkinson seinen Ursprung im Darm. Grundlage dieser Hypothese sind die folgenden Überlegungen:

Gastroenterologie , Neurologie

MS

PIRA besser verstehen und behandeln

Die Vorstellung, dass die Progression der schubförmig remittierenden MS nur durch Schübe bedingt ist, gilt als überholt. Vielmehr schreitet die RMS…

Medizin und Markt Neurologie

Periphere Polyneuropathien

Nervensonografie mit enormer Zukunft

In der Differenzialdiagnostik hereditärer Polyneuropathien kann man sich heute die Sonografie zunutze machen. Sie trägt dazu bei, Diagnosen frühzeitig…

Medizin und Markt Neurologie

L-Dopa

COMT-Hemmer add on statt Dosiserhöhung

Unter einer Therapie mit Levodopa plus Dopa-Decarboxylasehemmer (DDCI) lässt bei etwa 40 % der Parkinsonpatienten nach 2,5 Jahren die Wirkung nach.

Medizin und Markt Neurologie

Adhärenz

Hochwirksame RRMS-Therapie sorgt für Zufriedenheit

Gemäß der aktuellen Datenlage kann Ozanimod als effektives Basistherapeutikum für Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose…

Medizin und Markt Neurologie

Esketamin-Nasenspray

Sprühstoß gegen therapieresistente Major Depression

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) attestiert dem nasal zu applizierenden Wirkstoff Esketamin bei der Behandlung von Erwachsenen mit schwerer…

Medizin und Markt Neurologie