Erst taub, dann dement: Schwerhörigkeit als potenzieller Biomarker

Bisher war unklar, ob auf einen altersbedingten Hörverlust unweigerlich eine Demenz folgt. Laut einer Studie könnten die Hörprobleme tatsächlich als…

HNO , Psychiatrie , Neurologie

Migränepatienten haben häufiger Infarkte und Thrombosen

Migränepatienten haben nicht nur ein erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko. Die neurovaskuläre Störung prädisponiert zudem für weitere…

Kardiologie , Neurologie

Chronischer Schwindel

Therapiekonzept für Körper und Seele

Die häufigsten Schwindelerkrankungen können im Wesentlichen durch Anamnese und klinische Untersuchung diagnostiziert werden. Ausgedehnte apparative…

Neurologie

Sexualität und chronische Krankheit

Wenn der Schmerz die Lust killt

Patienten mit chronischen Schmerzen leiden häufig unter sexuellen Beeinträchtigungen. Darüber reden wollen die wenigsten. Denn Sexualstörungen gelten…

Neurologie

Genetik bei Migräne

Häufige und seltene Formen

Die Migräne zählt zu den häufigsten Kopfschmerzarten. Bei der Entstehung spielen genetische Einflüsse eine große Rolle, wie man inzwischen weiß. Die…

Neurologie

Therapeutische Lokalanästhesie

Schmerz vertreibt Schmerz

Was tun, wenn Schmerzen unsere älteren Patienten plagen und bei vielen Aktivitäten des täglichen Lebens behindern? Durch Multimorbidität und schon…

Neurologie

Durchblick bei sekundären Kopfschmerzen

Oft lassen sich potenziell schwerwiegende Kopfschmerzursachen über Anamnese und klinische Untersuchung ausschließen. Bei „red flags“ kommt man um die…

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin