Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Auch junge Patienten können ein chronisches Subduralhämatom entwickeln. Dafür genügt sogar ein relativ banales Trauma, etwa ein Kopfstoß beim…
Eine Myosonografie gibt Sicherheit bei der Diagnose einer Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis, IBM). Insbesondere die tiefen…
Für die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) gibt es neben der typischen Verlaufsform auch Varianten, die mitunter…
Genomics, proteomics, metabolomics, secretomics – mit den neuen molekularbiologischen Methoden kann man tausende Patientenmerkmale analysieren und so…
Sind Epilepsiepatienten schon älter oder multimorbide, muss das bei der Behandlung bedacht werden. Gleiches gilt für Frauen mit Kinderwunsch,…
In diesen Tagen erscheint die gemeinsame Migräneleitlinie der Neurologen und Kopfschmerzspezialisten. Erste Einblicke zu neuen Strategien und neuen…
Die Dysphagie ist kein spätes, sondern ein frühes Symptom der Parkinsonkrankheit und sie zeigt Charakteristika einer motorischen Störung. Bei andern…
Psychiatrische Notfälle spielen im Rettungswesen eine große Rolle und sind meist Ausdruck einer Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen oder…
Kardiale Biomarker identifizieren nicht nur Patienten mit erhöhtem Demenzrisiko. Mit ihrer Hilfe lässt sich vielleicht sogar vorhersagen, welche Form…
Patienten mit funktionellen kognitiven Störungen erweisen sich in Tests oft als erstaunlich leistungsfähig. Sie davon zu überzeugen, dass sie nicht…