LATE

Ablagerungen des Proteins TDP-43 gehen mit kognitiven Einbußen einher

Fachleute schlagen vor, zerebrale Ablagerungen des Proteins TDP-43 als eigenständige neuropathologische Entität aufzufassen. Aber nicht alle Experten…

Neurologie , Psychiatrie

Migränemedikamente

Wirkung schlägt Verträglichkeit

Wie zufrieden sind Migränepatienten mit ihrer Akutmedikation? Antworten darauf gibt die Auswertung des Kopfschmerzregisters.

Neurologie

Akut verwirrt

Ein Delir hat bei alten Patienten oft schwere langfristige Folgen

Ein zuvor noch weitgehend klarer älterer Patient wird wegen einer internistischen Erkrankung oder für einen chirurgischen Eingriff stationär…

Neurologie , Psychiatrie

AT1-Blocker

Mit Blutdrucksenkern gegen Epilepsie

Hypertonie und Epilepsie gehen häufig Hand in Hand. Inwiefern ein Blutdruckmedikament epileptische Anfälle reduzieren kann, untersuchte jetzt eine…

Neurologie , Kardiologie

Epilepsie

Wissenswertes zur Fahrerlaubnis

Die Frage, ob ein Patient nach einem epileptischen Anfall Motorrad, Auto oder gar Lastwagen fahren kann, ist oft schwierig zu beantworten. Was geht…

Neurologie

Hirnmetastasen

Intratumorale Injektion im Tiermodell vielversprechend, nur Persistenz ist noch ein Problem

In einem Tiermodell demonstrierten Kolleg:innen aus München, dass sich CAR-T-Zellen prinzipiell zur Therapie von Hirnmetastasen eignen könnten. Feilen…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie , Pneumologie CAR-T-Zell-Meeting 2023

Schwindel

Bei vestibulärer Migräne ist detektivischer Spürsinn gefragt

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Drehschwindelerkrankung und die zweithäufigste Form des Schwindels. Oft wird sie nicht oder erst spät…

Neurologie