Synkopen vermeiden mit Kompression, Salz und Flüssigkeit

Medikamentös lässt sich gegen Synkopen wenig ausrichten. Trotzdem stehen Sie ihnen nicht ohnmächtig gegenüber. Die Strategien reichen von simplen…

Kardiologie , Neurologie

Senkt eine antihypertensive Therapie das Demenzrisiko?

Den Blutdruck medikamentös auf niedrigem Niveau zu halten, tut offenbar nicht nur dem Herzen gut. Auch das Oberstübchen scheint zu profitieren.

Kardiologie , Psychiatrie , Neurologie

Bloß nicht voreilig eskalieren

Der Immunmodulator Glatirameracetat weist bei der Multiplen Sklerose eine über Jahrzehnte belegte Wirksamkeit und -sicherheit auf. Mit nur drei…

Medizin und Markt Neurologie

Eisai erhält CHMP-Empfehlung zur Zulassungserweiterung:Perampanel soll zukünftig auch im Kindesalter einsetzbar sein

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassungserweiterung von Perampanel (Fycompa®) für…

Medizin und Markt Neurologie

Mit Haken und Würmern – lebende Organismen sollen MS eindämmen

In der Therapie der Multiplen Sklerose haben sich Hakenwurmlarven als sicher und gut verträglich erwiesen. Ein Einfluss auf die Läsionslast lässt sich…

Neurologie

Parasomnien als Warnzeichen ernst nehmen

Schlafprobleme können Frühzeichen neurodegenerativer Erkrankungen sein. So gilt etwa die REM-Schlaf-Verhaltensstörung als Prodrom der…

Psychiatrie , Neurologie

Neuromuskuläre Erkrankungen mit Erbgutmanipulation erfolgreich behandeln

Gen- und RNA-basierte Therapien sollen Patienten mit bisher unbehandelbaren neuromuskulären Krankheiten neue Chancen bieten. Rund 200 Produkte sind in…

Neurologie