Kein Vorteil durch spezielle Kost bei Multipler Sklerose

Den Verlauf einer Multiplen Sklerose über die Ernährung mit beeinflussen? Dies bleibt vorerst ein schöner Traum.

Neurologie

Bei Verdacht auf eine transitorische ischämische Attacke ab in die Spezialklinik

Auch wenn der Begriff „transitorisch“ nahelegt, dass die TIA-Symptome wieder verschwinden – für das Risiko eines folgenden ischämischen Schlaganfalls…

Neurologie , Angiologie

Suizidprävention beim Hausarzt

Gefahr erkennen und ansprechen!

Der Hausarzt spielt in der Suizidprävention eine entscheidende Rolle: Er ist eine erste, oft sogar die einzige Anlaufstelle für psychisch kranke…

Neurologie

Vom Mettbrötchen ins Gehirn: Helminthen können gefährlich werden

Ob lecker Mettbrötchen, feines Tartar oder saftiges Steak – wer Pech hat, fängt sich damit einen Bandwurm ein. Das kann richtig gefährlich werden,…

Neurologie , Infektiologie

Migräneuntypische und persistierende visuelle Symptome als Warnsignal

Bei Migränepatienten mit Sehstörungen ist es wichtig, visuelle Auren gegenüber den Differenzialdiagnosen abzugrenzen, allen voran zerebrale Ischämien…

Neurologie

Emotionale Antwort auf Stress

Stressreaktion mittels ­funktioneller MRT untersucht

In der NEURIM-Studie konnte mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) erstmals gezeigt werden, dass das natürliche Arzneimittel Neurexan…

Neurologie

Demenz: Crohn und Colitis erhöhen Alzheimerrisiko

Ein Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa verdoppeln das Risiko für die Alzheimerkrankheit. Möglicherweise spielen dabei Neurotoxine von Darmkeimen…

Neurologie , Gastroenterologie