Ärztin kritisiert: Es läuft zu viel schief bei der MS

Zu geringe Empathie der Ärzte, Fixierung auf die Immuntherapie, zu viel Einfluss der Pharmaindustrie: Die an MS erkrankte Ärztin Dr. Jutta…

Neurologie

Psychotherapie gegen chronische Schmerzen

Die Psychotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung chronischer Schmerzen. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie erzielt die neuere…

Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie

Parkinson: Trotz Flops blicken Forscher optimistisch in die Zukunft

Neuroprotektion bei Parkinson – ein zweischneidiges Thema. Einerseits gibt es so viele Erfolg versprechende Ansätze wie nie. Andererseits ist schon…

Neurologie

Demenztherapie: Antikörper bereits bei leichten kognitiven Störungen?

Künftige Antidementiva werden mehr können, als nur die Symptomprogedienz zu verzögern. In der Frühphase der Erkrankung gegeben, sollen sie den…

Neurologie , Psychiatrie

Software erkennt Alzheimer früher

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich die Alzheimerkrankheit schon in einem frühen Stadium erkennen. Ein selbstlernender Algorithmus analysiert dazu…

Psychiatrie , Neurologie

Tonisch-klonische Anfälle: Was gehört zur Akuttherapie?

Besteht der Verdacht auf einen epileptischen Anfall, müssen Sie diesen rasch von einer konvulsiven Synkope oder einer psychogenen Form unterscheiden…

Neurologie , Diabetologie , Kardiologie

Bei peripherer Fazialisparese zählen rasche Therapie und mimische Übungen

Fazialisparese ist nicht gleich Fazialisparese. Um der Lähmung auf den Grund zu gehen, sollte man auf klinische Charakteristika achten und die…

Neurologie