Chronische Erschöpfung

Stress lass nach!

Eine Anti-Stress-Verordnung ist fragwürdige Zukunftsmusik, chronische Erschöpfung jedoch an der Tagesordnung – und ärztliches Handeln gefragter denn…

Neurologie

Schmerztherapie mit Opioiden

Wie ist es um die Fahrsicherheit bestellt?

Opioide werden zunehmend in der Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt. Insbesondere bei einer langfristigen Einnahme stellt sich auch die Frage,…

Neurologie

Essstörungen

Vorsicht mit Verharmlosungen!

Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa, AN), Bulimie (Bulimia nervosa, BN) oder Binge-Eating-Störung (BES) sind schwerwiegende psychosomatische…

Neurologie , Pädiatrie

Schlüssel zum Locked-in-Syndrom

Locked-in-Patienten werden zu schnell aufgegeben; dabei ist das Regenerations-Potential gewaltig. Ist die Kommunikation erst etabliert können bald…

Neurologie

Adulte ADHS

Auf was Sie achten sollten

ADHS betrifft nicht nur Kinder. Dass die Persistenzrate im Erwachsenenalter zwischen 50 und 80 % betragen kann, ist aber noch weitgehend unbekannt.…

Neurologie

Schlafstörungen

Den zirkadianen Rhythmus stärken

 

Stoffwechsel und zirkadiane Rhythmik, die Bedeutung von Melatonin für die Therapie der Insomnie sowie Schlafstörungen in der Gerontopsychiatrie waren…

Neurologie

ADHS bei Erwachsenen

Methylphenidat punktet auch im Praxisalltag

Erwachsene Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) profitieren offenbar nicht nur unter den Bedingungen randomisierter,…

Neurologie