NSCLC

Lazertinib als neue Therapieoption für EGFR-mutierte Nichtkleinzeller

NSCLC mit Mutationen im EGFR-Gen metastasieren bevorzugt ins ZNS. Betroffene, die nicht ausreichend auf EGFR-TKI der ersten oder zweiten Generation…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Neurologie

Restless-Legs-Syndrom

Zeitgemäße Diagnose und Behandlung

Ziehen, Stechen, Kribbeln – die typischen Symptome der „unruhigen Beine“ können zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dann…

Neurologie

Qualen und kein Ende?

Was gegen das komplexe regionale Schmerzsyndrom hilft

Nach einer Fraktur oder Kontusion kann ein komplexes regionales Schmerzsyndrom entstehen. Eine rasche medikamentöse Behandlung ist unumgänglich. Bis…

Neurologie

Mobilität

Wann können neurologische Erkrankungen die Fahrtauglichkeit kosten?

Autofahren ist vor allem für ältere Menschen eine Frage von persönlicher Freiheit und Mobilität. Doch manche neurologische Erkrankung schränkt die…

Neurologie , Orthopädie , Geriatrie

Geschlechtspezifische Genetik

Welche Rolle spielt das X-Chromosom bei Alzheimer?

Die Prävalenz der Alzheimer-Erkrankung ist bei Frauen höher als bei gleichaltrigen Männern. Außerdem trägt das X-Chromosom, das 5 % des gesamten…

Neurologie , Geriatrie

Kasuistik

Hirn-OP raubt Durstgefühl

Nach einer Hirn-OP verliert ein Mann sein Durstgefühl und gewinnt massiv an Gewicht. Innerhalb von fünf Monaten wurden aus 70 kg mehr als 130 kg. Was…

Chirurgie , Neurologie

Gliom

Vorasidenib reduziert Aktivität der mutierten Enzyme

Mit Vorasidenib steht Patient:innen mit Grad-2-Gliomen und einer IDH-Mutation eine zielgerichtete Behandlung zur Verfügung. Die Therapie verlängerte…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Neurologie