Demenzformen per Blutprobe differenzieren

Die Diagnose einer Alzheimer-Demenz gelingt bis jetzt nur mit recht aufwändigen Verfahren. Das könnte sich bald ändern.

Neurologie , Psychiatrie

Adenome der Hypophyse richtig erkennen

Etwa jeder siebte Hirntumor ist ein Hypophysenadenom. Dieser gilt zwar als gutartig, liegt aber an einer anatomisch sensiblen Stelle, weshalb die…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Naltrexon wirkt der Fatigue entgegen

Bisher waren Patienten mit chronischer Fatigue nur schwer zu behandeln. Fallbeispiele deuten darauf hin, dass der Opiatantagonist Naltrexon helfen…

Neurologie , Psychiatrie

Angst vor Corona könnte Spermien und fetale Gehirnentwicklung beeinflussen

Ängste, wie sie zurzeit durch die Coronavirus-Pandemie ausgelöst werden, können nicht nur die psychische Gesundheit eines Menschen beeinträchtigen.…

Infektiologie , Psychiatrie , Neurologie

Chronotherapie verhilft Patienten mit Demenz und Parkinson zu besserem Schlaf

Demente mit nächtlicher Unruhe werden bisher häufig mit Benzodiazepinen und Neuroleptika ruhiggestellt. Dabei lässt sich der Tag-Nacht-Rhythmus auch…

Neurologie , Psychiatrie

Multiple Sklerose bei Corona-Diagnose als Komorbidität im Patientenregister erfassen

Bisher ist die Datenlage zur Kombination von Multiple Sklerose mit COVID-19 dünn. Inwiefern Betroffene eine Risikogruppe sind, bleibt zu klären. Daher…

Infektiologie , Neurologie

Lungenkrebspatienten mit Hirnmetastasen profitieren von Tyrosinkinasehemmern

43 % aller Patienten mit Lungenkrebs entwickeln Hirnmetastasen, nach Autopsiestudien sogar 64 %. Mit dem Fortschritt bei den zielgerichteten…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Neurologie