Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Mit jedem gescheiterten Versuch, epileptische Anfälle medikamentös unter Kontrolle zu bringen, sinken die Chancen auf einen Behandlungserfolg.…
Musikmachen fördert die kognitive Leistung. Kontinuität und die Instrumentengruppe sind dabei entscheidend. Das zeigt eine Kohortenstudie aus dem…
Die Diagnose der Parkinsonkrankheit wird vor allem klinisch gestellt. Sie beruht auf den Symptomen Hypokinese, Rigor und/oder Tremor. Doch auch im…
Kommt es im Rahmen eines Schlaganfalls zu einem Status epilepticus, kann man von einer beginnenden Epilepsie ausgehen, die eine anfallssuppressive…
Die Hemmung von Neprilysin entlastet nicht nur das Herz von Insuffizienzpatienten, sondern stört auch den Abbau von Beta-Amyloiden. Das sollte man bei…
C5-Komplementinhibitoren, FcRn-Hemmer, CAR-T-Zellen: Das Spektrum der Therapieoptionen bei Myasthenia gravis erweitert sich stetig. Für die primäre…
Alte Menschen mit kognitiven Defiziten bekommen oft vorschell den Stempel „Alzheimer“ aufgedrückt. Dabei kann man oft schon beim Erstkontakt…
Drei Immunneuropathien – GBS, CIPD, Nodopathien: Was ist bei diesen Krankheitsentitäten State of the Art und welche Erkenntnisse sind neu? Prof. Dr.…
Viele Patienten mit Morbus Parkinson leiden an schwer behandelbaren neuropsychiatrischen Symptomen. Eine Therapieoption könnte die Akupunktur bieten,…
Obwohl ME/CFS auch zu den Folgeerkrankungen von COVID-19 gehört, scheint das Syndrom bei Ärzten immer noch wenig bekannt bzw. akzeptiert zu sein. Die…