E-Scooter

„Höchst unfallträchtig“

Seit mehr als drei Jahren gibt es eine weitere potenzielle Unfallursache auf deutschen Straßen: die E-Scooter. „Mit dem neuen Konzept der Mobilität…

Neurologie

Schädel-Hirn-Traumata

Die Kopfverletzungen und das liebe Herz

Geht es um die Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Verletzungen, denkt man vor allem an neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimerdemenz oder das…

Kardiologie , Neurologie

Multiple Sklerose

Lange vor den axonalen Läsionen treten Autoantikörper auf

Eine Infektion mit dem Eppstein-Barr-Virus (EBV) scheint das Risiko für die Entwicklung einer Multiplen Sklerose (MS) zu erhöhen.

Neurologie

Medizinisches Cannabis

Einsichten aus sechs Jahren mit verordnungsfähigem Cannabis

Im März 2017 wurde die Möglichkeit, medizinisches Cannabis zu verordnen, per Gesetz stark ausgeweitet. Die Ergebnisse der Begleitforschung zeigen: Die…

Psychiatrie , Neurologie DGPPN 2023

Umfangreiche Datensammlungen

Kann Big Brother die Psyche schützen?

Das Smartphone steckt voller Daten über das Alltagsleben seines Nutzers. Für das Management von psychischen Erkrankungen könnten diese Informationen…

Psychiatrie , Neurologie DGPPN 2023

Verordnung der Pille

Hormone gegen menstruelle Migräne

Schwankungen des Östrogenspiegels spielen in der Pathophysiologie der menstruellen Migräne eine wichtige Rolle. Daher liegt es nahe, Östrogene bzw.…

Gynäkologie , Neurologie

Schubförmige Multiple Sklerose

Zusammenhang zwischen Krankheitsaktivität, Memory-B-Zellen und Immunkompetenz

Erstmalig konnte anhand von Daten, die auf dem ACTRIMS-/ECTRIMS- und dem DGN-Kongress präsentiert wurden, ein Zusammenhang zwischen der Kontrolle der…

Medizin und Markt Neurologie