Herstellerwechsel bei Antikonvulsiva kann zum Rezidiv führen

Der unkritische Umstieg auf ein wirkstoffgleiches Epilepsiemedikament sollte reiflich überlegt sein. Häufig sinkt dadurch die Adhärenz und…

Neurologie

Epley-Manöver: Drehen gegen Lagerungsschwindel

Auch in der Hausartzpraxis lässt sich die Lagerungsübung nach Epley durchführen. Einige rasch ausgeführte 90°-Drehungen des Kopfes um verschiedene…

HNO , Neurologie

Parkinson: Insulinresistenz wird bei Erkrankten oft verkannt

Insulinresistent trotz normaler Blutzuckerwerte? Bei Morbus Parkinson ist das wohl ein häufiges und doch oft unerkanntes Problem.

Neurologie

Schulterschmerzen: OP birgt mehr Risiken als Physiotherapie

Skalpell und Schaber sollte man lieber liegen lassen: Internationale Experten warnen vor der voreiligen subakromialen Dekompression bei…

Orthopädie , Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Zwei kurze Therapiephasen, vier Jahre Wirksamkeit

Bei der Mehrzahl der MS-Patienten, die mit oralem Cladribin behandelt werden, bleibt der Therapieerfolg auch ohne weitere Tabletteneinnahme…

Medizin und Markt Neurologie

Je früher, desto besser

Egal ob schubförmige oder primär progrediente Multiple Sklerose: Betroffene Patienten scheinen auch langfristig vom frühen Therapiestart mit…

Medizin und Markt Neurologie

Parkinson: Sturzgefahr durch Polypharmazie

Wenn Patienten mit Parkinsonsyndrom altern, verändern sich Krankheitsbild und Therapieziele. Im Vordergrund steht, den Patienten im Leben zu halten.…

Neurologie