Über die Wirksamkeit von Medikamenten bei MS-assoziierten Gedächtnisproblemen

Nach wie vor werden die kognitiven Probleme von Multiple-Sklerose-Patienten vernachlässigt. Das spiegelt sich auch in der Studienlage wider:…

Neurologie

Kein Vorteil durch spezielle Kost bei Multipler Sklerose

Den Verlauf einer Multiplen Sklerose über die Ernährung mit beeinflussen? Dies bleibt vorerst ein schöner Traum.

Neurologie

Hirnödemen bei diabetischer Ketoazidose vorbeugen

Welche Elektrolytlösung darf es denn sein, wenn der Stoffwechsel aufgrund des Typ-1-Diabetes entgleist und ein zerebrales Ödem droht? Offenbar…

Diabetologie , Neurologie

Suizidprävention beim Hausarzt

Gefahr erkennen und ansprechen!

Der Hausarzt spielt in der Suizidprävention eine entscheidende Rolle: Er ist eine erste, oft sogar die einzige Anlaufstelle für psychisch kranke…

Neurologie

Vom Mettbrötchen ins Gehirn: Helminthen können gefährlich werden

Ob lecker Mettbrötchen, feines Tartar oder saftiges Steak – wer Pech hat, fängt sich damit einen Bandwurm ein. Das kann richtig gefährlich werden,…

Neurologie , Infektiologie

Migräneuntypische und persistierende visuelle Symptome als Warnsignal

Bei Migränepatienten mit Sehstörungen ist es wichtig, visuelle Auren gegenüber den Differenzialdiagnosen abzugrenzen, allen voran zerebrale Ischämien…

Neurologie

Emotionale Antwort auf Stress

Stressreaktion mittels ­funktioneller MRT untersucht

In der NEURIM-Studie konnte mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) erstmals gezeigt werden, dass das natürliche Arzneimittel Neurexan…

Neurologie