Delir

Risikofaktoren, Screening und Prophylaxe

Das Delir ist die häufigste Komplikation älterer Patient:innen nach einer Operation, häufig mit gravierenden Spätfolgen für die Betroffenen. Eine…

Neurologie

Leitsymptom Schwindel

Diagnose leicht gemacht

Mindestens jeder Dritte leidet in seinem Leben mal unter Schwindel. Was steckt dahinter? Je nach Art und Dauer des Schwindels, den Auslösern und…

Neurologie

Mangel geht auf die Nerven

Das neurologische Vitaminalphabet endet nicht bei B

Schon länger ist bekannt, dass Vitamine der B-Reihe eine Rolle bei neurologischen Erkrankungen spielen. Neuere Daten weisen darauf hin, dass auch die…

Neurologie

Schwindel

Patienten mit Vertigo genau untersuchen

Schwindel, verursacht durch eine internistische Erkrankung, bedeutet für den Patienten häufig eine eingeschränkte Pro­gnose. Deshalb muss in diese…

Neurologie

Anfallshäufigkeit

Bei fokaler Epilepsie früh kombinieren

Ein Großteil der Patienten mit fokalen Epilepsien leidet trotz anfallssupprimierender Monotherapie weiterhin unter Anfällen. Mit Perampanel als erste…

Medizin und Markt Neurologie

PAVK

Bewegung als zentrales Element der Behandlung

Menschen mit Typ-2-Diabetes und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) sind ein Hochrisiko­kollektiv. Um das hohe Amputationsrisiko zu…

Diabetologie , Neurologie

Stabiler Hirnschaden

Kein Progress nach Schädel-Hirn-Trauma

Selbst leichte Schädel-Hirn-Traumata könne langfristige Spuren an den kognitiven Fähigkeiten hinterlassen. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute:…

Neurologie