Diabetes: Psychosoziale Belastungen stehen dem Therapieerfolg oft entgegen

Rund jeder zweite chronisch Kranke hört nicht oder nur eingeschränkt auf seinen Arzt. Diabetiker bilden da keine Ausnahme. Die Gründe für die…

Diabetologie , Psychiatrie

Diabetes mellitus

Durch Kooperationen digitalen Nutzen stärken

Durchschnittlich eine Stunde pro Tag verbringen Diabetes-Patienten mit ihrem Diabetes-Selbstmanagement. Nun steht eine Unternehmens-Kooperation an,…

Diabetologie

Prävention

Diabetes-Risiko strukturiert erfassen

Der Typ-2-Diabetes wird auch heute noch mit einer langen Verzögerung von acht bis zehn Jahren nach dessen Manifestation diagnostiziert. Damit geht…

Diabetologie

Hypoglykämie: Sport nach der Arbeit gefährdet Typ-1-Diabetiker im Schlaf

Während und nach körperlicher Aktivität steigt das Risiko einer Hypoglykämie. Doch Vorsicht, das Auffüllen der Glykogenspeicher in Muskulatur und…

Diabetologie

Digitalisierung in der Diabetologie mitgestalten

Nicht alles, was sich derzeit unter dem Begriff Digitalisierung in den privaten und den Berufsalltag einschleicht, ist wünschenswert. Gerade deshalb…

Diabetologie

Diskussion um Metformin in der Therapie des Typ-2-Diabetes

Metformin spielt als First-Line-Medikament seit 60 Jahren in der Diabetestherapie eine zentrale Rolle. Das sollte so bleiben, da Wirksamkeit und…

Diabetologie

Ärzte verlassen Bündnis mit Lebensmittelindustrie

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), die Deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) und der Berufsverband der Kinder- und…

Diabetologie