Diabetes

Postprandialen Hyperglykämien vermeiden

„Wie hoch ist der Anteil an postprandialen Hyperglykämien an der glykämischen Stoffwechsellage bei unseren Patienten?“, fragte Prof. Dr. Sebastian…

Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Schutz vor dem mikro- und makrovaskulären Desaster

Beim Typ-2-Diabetiker ist eine individualisierte Therapie von besonderer Bedeutung. Ziel muss es sein, mikro- und makrovaskuläre Komplikationen so…

Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Diabetesfolgen liegen in zu weiter Ferne

Nehmen Patienten, die einen Typ-2-Diabetes haben, ihre Erkrankung ernst? Nicht immer, wie die Referenten des Symposiums „Typ-2-Diabetes jenseits des…

Diabetologie

Bei betagten Diabetespatienten das optimale Regime austüfteln

Die betagten Typ-2-Diabetiker sind eine extrem heterogene Gruppe: Während sich der eine noch auf Bergtouren wagt, ist der andere schon fast ans Bett…

Diabetologie

Sternalhaut und Axilla verraten bei Senioren die Dehydratation

Eine Dehydratation bleibt bei alten Menschen leider oft unbemerkt. Durstgefühl, trockene Zunge, Hb-Anstieg – auf diese Zeichen ist im geriatrischen…

Diabetologie

Training für Diabetespatienten

Nicht ohne den Hausarzt!

Körperliche Aktivität ist ein integraler Bestandteil der Diabetesbehandlung. Da Diabetespatienten jedoch eine sehr heterogene Gruppe sind, steht der…

Diabetologie

Diabetesmanagement

Digitalisierung bringt dramatische Änderungen

Die Digitalisierung wird viele Bereiche in den nächsten Jahren dramatisch verändern. Neben den Banken und dem Energiemarkt werden Medizin und…

Diabetologie