Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die derzeitigen Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen von SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten sprechen für einen differenzierten Einsatz…
Welche DiGA können Diabetolog*innen guten Gewissens verordnen oder empfehlen? Um bei der Beantwortung dieser Frage helfen zu können, hat die…
Hypertonie, Cholesterin, Rauchstatus, Nierenfunktion und körperliche Aktivität gelten als anerkannte Marker, um das Risiko für Herzinfarkte oder…
Mit Trillerpfeifen, Plakaten und äußerst entschlossen zogen sie vor das Bundesgesundheitsministerium: über 100 Diabetologinnen und Diabetologen,…
„Insulin wird auch zukünftig eine wichtige Rolle in der Behandlung des Typ-2-Diabetes spielen“, erklärte Prof. Robert Ritzel, München, zu Beginn einer…
Jährlich brauchen rund drei Millionen stationär behandelte Menschen mit Diabetes eine leitliniengerechte und strukturierte Versorgung, da sie neben…
Die Exom-Sequenzierung in großen Populationen enthüllt bisher unbekannte neuronale Gene, die mit der Regulation des Körpergewichts assoziiert sind.
Von der Pathophysiologie bis KI: Diabetes, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und ein Funktionsverlust der Nieren sind eng miteinander verknüpft. Dem…
Der Weg von Faris Kalifa* zu seinem Abschluss als Diabetesassistent DDG war mitunter steinig. Nach mehreren beruflichen Stationen hofft er nun auf…
Wer Menschen zu körperlicher Aktivität ermuntern will, sollte nicht nur den Rezeptblock zücken, sondern auch deren falsche Glaubenssätze adressieren.…