Therapieeskalation bei Typ-2-Diabetes

Was kommt nach Metformin?

Eine pragmatische und sichere Therapieerweiterung nach Metformin ist die Hinzunahme einer DPP-4-Hemmer-Therapie. Die Inkretinhemmung ist auch eine…

Diabetologie

Beurteilung beruflicher Risiken bei Diabetes hat sich deutlich geändert

„Das geht keinesfalls!“ – mit diesen Worten wurde oft noch vor wenigen Jahren jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes der Traum vom Wunschberuf zerstört.…

Gesundheitspolitik Diabetologie

Bilanzierte Trinknahrung

Für wen ist das was?

Adipositas gehört mittlerweile zur Gruppe der chronischen Erkrankungen. In Kombination mit Typ-2-Diabetes ein ernst zu nehmendes Problem in der…

Diabetologie , Kardiologie

Metformin: Wo bleiben die einheitlichen Vorgaben im periinterventionellen Setting?

Metformin gilt beim Typ-2-Diabetes nach wie vor als Medikament der Wahl. Wie man allerdings in besonders nierenbelastenden Situationen am besten…

Diabetologie

Erhöhtes Krebsrisiko bei Typ-2-Diabetes?

Kohortenstudien taugen zwar nur bedingt dazu, Kausalzusammenhänge zwischen dem Auftreten zweiter Erkrankungen herzustellen. Doch nach gründlicher…

Diabetologie , Onkologie und Hämatologie

Sechs Subgruppen des Prädiabetes – Differenzierung ist prognostisch relevant

Bevor sich ein Typ-2-Diabetes manifestiert, gibt es eine mehr oder weniger lange prädiabetische Vorphase mit (leicht) erhöhten Blutzuckerwerten. Eine…

Diabetologie

Nierenschutz mit vielen Facetten – Rauchen stoppen, Glukosewerte stabilisieren, Blutdruck senken

Neben erhöhten oder stark schwankenden Glukosewerten können zahlreiche weitere Faktoren die Entstehung und das Fortschreiten der diabetischen…

Diabetologie