Was die erweiterte Sensorenliste im Hilfsmittelverzeichnis für die Praxis bedeutet

Zum 23. Juli 2019 hat der GKV-Spitzenverband das iscCGM-System FreeStyle Libre 2 Sensor (FSL2) ins Hilfsmittel​verzeichnis für rtCGM-Sensoren…

Diabetologie

Basalinsuline im Studienvergleich unentschieden

Die CONCLUDE-Studie verglich den Effekt von Insulin degludec U200 und Insulin glargin U300 auf die Hypoglykämieraten bei Patienten mit langjährigem…

Diabetologie

MODY-Diabetes: Vermeintliche Typ-1-Diabetespatientin zeigt raschen renalen Progress

Eine 31-jährige Patientin stellte sich aufgrund eines nephrotischen Syndroms bei Typ-1-Diabetes im Vivantes Klinikum am Friedrichshain vor. Die…

Diabetologie Kasuistik

Diabetes mellitus

Auch auf Infektionen achten!

Es gilt als allgemein bekannt, dass Diabetiker häufiger und womöglich auch schwerwiegender an Infektionen erkranken. Dies wird begründet mit einer…

Diabetologie

Autoimmundiabetes: Das sollten Sie bei Patienten mit LADA beachten

Ein latenter Autoimmundiabetes des Erwachsenen (LADA) weist pathogenetisch Gemeinsamkeiten mit Typ-1-Diabetes auf, entspricht klinisch aber eher…

Diabetologie

Partnerschaft von Sanofi und Abbott

Kombinierte Glukosesensor- und Insulinabgabe-Technologie hilft Diabetes-Management zu verbessern.

Medizin und Markt Diabetologie

Medikation bei Typ-2-Diabetes nach Arteriosklerose, Herz- und Nierenschwäche wählen

Sowohl SGLT2-Inhibitoren als auch GLP1-Rezeptoragonisten haben in der Therapie des Typ-2-Dia­betes einen hohen Stellenwert. Aber was wählen, wenn das…

Diabetologie